emmy-Sharing

Unsere FAQ

Suche

Anmeldung

Warum wird mein Führerschein nicht verifiziert?

Dass (d)ein Führerschein mal nicht automatisch und innerhalb von wenigen Minuten verifiziert wird, kann verschiedene Gründe haben:

 

Prüfe bitte zuerst, ob die Voraussetzung für die Verifizierung bei emmy erfüllt sind:

✔️ Du bist mind. 18 Jahre alt und hast

✔️ einen gültigen EU- oder EEA-Führerschein der Klasse B

❌ dein Führerschein ist nicht vollständig oder gravierend beschädigt

❌ nicht-EU- und nicht-EEA-Führerscheine können wir leider nicht akzeptieren😥

 

Unsere Verifizierung prüft deine Dokumente in Türsteher-Manier ziemlich kritisch🕵🏼‍♀️. Folgende Gründe können dazu führen, dass die Verifizierung vorerst abgelehnt wird und du sie wiederholen oder mit unserem Kundenservice sprechen solltest:

🔁 Du bist auf dem Video nicht eindeutig zu identifizieren, bitte nimm bspw. deine Maske beim Verifizierungsvideo ab.

🔁Die Bildqualität des Führerscheinfotos ist nicht ausreichend.

🔁Das Führerscheinfoto scheint nicht das Originaldokument zu zeigen.

Sollte die Verifizierung durch folgende Gründe abgelehnt werden, nimm bitte Kontakt zu unserem Kundenservice auf, damit wir eine Lösung finden können:
📞 Dein angegebene Name stimmt nicht mit dem des Führerscheins überein.

📞 Die Führerscheinnummern scheinen nicht gültig zu sein.

📞 Dein Gesicht hat keine Ähnlichkeit (mehr) mit dem Bild auf deinem Führerschein.

 

Falls du noch einen alten Führerschein hast, ist das kein Problem. Den Führerschein kannst du ganz normal über die App verifizieren. Wichtig ist nur, dass wir alles gut erkennen können. Gutes Licht und eine ruhige Aufnahme helfen da am meisten.

Wie funktioniert emmy?

Warum kompliziert, wenn’s auch einfach geht?

  1. Anmelden und Führerschein verifizieren: Einfach die emmy App (iOS oder Android) herunterladen, für 4.95€ anmelden (dafür gibt's von uns 15 Freiminuten zum Start, diese sind gültig für 3 Monate) und deinen Führerschein verifizieren lassen. Sobald dein Account freigeschaltet ist, kann es auch schon losgehen. 

  2. Losfahren: App öffnen, nächsten emmy finden und kostenlos reservieren. Am Roller angekommen, kannst du den Roller per App entsperren und sofort losdüsen.

  3. Miete beenden: Du kannst die Roller überall innerhalb unseres Geschäftsgebiets auf einem öffentlichen Parkplatz abstellen und die Miete per App beenden.
In welchen Städten findest du unsere emmy Roller?

In Berlin, Hamburg, Kiel, Dresden und München findest du über 3800 Elektro-Roller in unseren festgelegten Geschäftsgebieten. 

Wie melde ich mich an?

Die Anmeldung erfolgt ganz einfach per App (iOS oder Android). Gib dabei deine persönlichen Daten und Zahlungsdaten (PayPal oder Kreditkarte) an und lass anschließend deinen Führerschein von uns ganz bequem über die App verifizieren. Wenn du freigeschaltet bist, erhältst du von uns eine Mail und es kann losgehen.

Was brauche ich und was sind die Voraussetzungen, um mich bei emmy anzumelden?

Du musst mindestens 18 Jahre alt sein und einen gültigen (EU- oder EEA-) PKW-Führerschein der Klasse B oder Motorradführerschein der Klasse A besitzen. Vorläufige Führerscheine, internationale, Nicht-EU- oder Nicht-EEA-Führerscheine können wir leider nicht verifizieren.

Sobald du einen offiziellen EU- oder EEA-Führerschein bekommst, freuen wir uns von dir zu hören und deinen emmy Account zur Fahrt freizuschalten.

Wie verifiziere ich meinen Führerschein?

Nach deiner Anmeldung kannst du deinen Führerschein in der emmy App verifizieren lassen. Dafür nimmst du zwei kurze Videos auf, jeweils eins von der Vorder- und Rückseite deines Führerscheins und eins von deinem Gesicht. Als Sharing-Dienst sind wir dazu verpflichtet bei der Verifizierung zu überprüfen, ob du einen gültigen EU- oder EEA-Führerschein (PKW Klasse B; Motorrad Klasse A) besitzt und auch die Person bist, zu dem der Führerschein gehört.

Fahrt & Miete

Kann ich zwischen Städten hin und her fahren?

Nur zwischen unseren Geschäftsgebieten Potsdam und Berlin kannst du hin und her fahren.
Deine Fahrten zwischen den beiden Hauptstädten sind sogar ohne zusätzliche Kosten.

Wie benutze ich die Winterdecken an den Rollern? (Berlin, Hamburg, Dresden)

Die kalte Jahreszeit hat angefangen.

Dieses Jahr gibt es für dich wieder warme Beine beim Rollerfahren! Unsere Decken sind fest am Roller befestigt und sind ab jetzt an allen Berliner Rollern zu finden.
Im Winter 24/25 gibt es die Decken in Berlin, Hamburg (nur an den grünen Mopeds) und Dresden.

 

Wie lege ich die Winterdecke am besten an?

Winter_Blankets_aufsteigen_01.png Winter_Blankets_aufsteigen_02.png Winter_Blankets_aufsteigen_03.png

Winter_Blankets_aufsteigen_04.png

 

01. In der App siehst du anhand des Mützensymbols einen Roller mit Winterdecke. Am Roller angekommen findest du die Winterdecke, die im Fussraum gefaltet ist. Schnapp dir noch schnell die Handschuhe aus der Helmbox, damit auch deine Fingerchen warm bleiben. 

 

02. Die Decke ist an den Seiten nicht befestigt, du kannst sie vor dem Aufsteigen einfach zur Seite legen und dich wie gewohnt auf die Sitzfläche des Rollers setzen. Insidertipp: Wenn die Sitzfläche (oder die Innenseite der Decke) nass ist, kannst du sie mit dem Mikrofasertuch aus der Helmbox trockenwischen. 

 

03. Mach es dir bequem und ziehe die Decke über deine Beine bis zu deinem Schoß.  

 

04. Deine Beine kannst du an der Ampel oder für einen anderen Stopp einfach abstellen, die Decke liegt nur auf und behindert dich in deiner Bein-Bewegungsfreiheit nicht. Beim Losfahren versteckst du die Beine einfach wieder unter der Decke und genießt die Winterfahrt. 

 

Wie hinterlasse ich die Decke nach meiner Fahrt?

Winter_Blankets_absteigen_01.png Winter_Blankets_absteigen_02.png Winter_Blankets_absteigen_03.png  

 

01. Wenn du am Ziel angekommen bist, steigst du entweder direkt vom Roller ab, ohne die Decke vorher abzulegen. Dafür stellst du das entsprechende Bein seitlich und ohne Einschränkung der Decke einfach ab und ziehst das andere Bein hinterher (ACHTUNG: nicht vergessen vorher den Seitenständer aufzustellen)  

 - oder andersherum -

02. Du bleibst auf dem Roller sitzen und streifst erst die Decke von deinen Beinen ab, indem du sie nach vorn faltest (so wie du sie vorgefunden hast). 

 

03.Bitte leg die Decke nicht wieder auf den Sitz. Zusammengeklappt bekommt die Innenseite der Decke am wenigsten Regen ab. 

 

 

Bitte beachte: Sei bei starkem Wind besonders vorsichtig. Die Decken vergrößern die Angriffsfläche für den Wind, was zu unerwarteten Bewegungen führen und dich somit erschrecken kann. Bleib aufmerksam, um sicher und warm unterwegs zu sein.  

Die Benutzung der Decken geschieht auf eigene Gefahr. 

Was soll das mit der emmy Gang?

Keine Sorge, keine Rituale und nichts Illegales! Die emmy-Gang ist quasi unser Miles&More: Wenn du viel mit uns unterwegs bist, wollen wir dein Moped-Engagement natürlich würdigen und lassen ein paar Freiminuten springen.

Konkret läuft das so: Fährst du in einem Monat mindestens 8 Fahrten, dann wirst du stolzes Mitglied der emmy Gang und bekommst immer automatisch am Anfang des nächsten Monats 15 Freiminuten gutgeschrieben.

Und wer diese Art von Herausforderungs-Belohnungs-Spielchen mag, kann sich schon mal aufs nächste emmy Gang Level freuen 😉

blobid0.jpg

Was muss ich für eine Fahrt mitbringen?

Alles, was du für eine Fahrt mit emmy brauchst, ist dein EU- oder EEA-Führerschein und ein Handy auf dem du die emmy App installiert hast. Den Rest findest du in der Helmbox. Um besonders cool auszusehen, ist natürlich eine Sonnenbrille von Vorteil.

Wie starte ich die Miete?

Wähle in der emmy App einen Roller aus und klicke in der Detailansicht auf „Jetzt reservieren“( 15 Minuten kostenlos). Am Roller angekommen klickst du auf „Miete starten“, um die Helmbox deines Rollers zu öffnen. Die Helmbox macht anschließend das bekannte „Klack-Geräusch“ und der Roller steht dir damit zur Fahrt bereit.

Die Helmbox öffnet sich nicht oder du kannst den Roller nicht starten? Gib alternativ ein Stichwort des jeweiligen Problems oben in der Suchfunktion ein.

 

Wie starte ich den Roller?

Der Start des Rollers ist vom jeweiligen Rollermodell abhängig, mit dem du in deiner Stadt unterwegs bist. Schau dir dazu unsere Video-Tutorials an:

Berlin & Hamburg: NIU starten

 

 

Hamburg & München: Yadea starten

Parken

Richtig parken - Dresden

🚩🚩🚩 ACHTUNG: Das Parken auf dem Gehweg ist verboten 🚩🚩🚩

In Dresden gilt auch für E-Mopeds: Parken wie ein Auto.

Bitte parke immer rücksichtsvoll und platzsparend! 🙏

Augen auf bei der Parkplatzwahl, denn auch beim Sharing-Parken gibt es Warnsignale 🚩, bei denen deine Alarmsensoren scharfgestellt sein sollten, wenn du auf öffentlichen und kostenpflichtigen Parkplätzen oder Sammelparkflächen parkst. Bitte stelle den Roller auf keinen Fall

 

🚩 vor Einfahrten, Eingängen, Feuerwehrzufahrten, Notausgängen, U – und S-Bahnhöfen,

🚩 auf Halte- oder Parkverbotsflächen,

🚩auf Querungsstellen für den Fußverkehr,

🚩 in Parks, auf Straßenbegleitgrün, in Fußgängerzonen oder in Hinterhöfen,

🚩 auf Fahrradwegen oder Blindenleitsystemen,

🚩 innerhalb des 5-Meter Mindestabstands von Kreuzungen,

🚩 auf privaten Flächen, z.B. Parkgaragen und Supermarktparkplätzen ab.

 

Zusätzlich ist…

🚩  das Parken auf Gehwegen und Bürgersteigen ist überall verboten! (Auch dann, wenn genügend Platz vorhanden ist und niemand gestört wird)

🚩  das Parken im Bereich „Anwohnerparken“ ist nicht gestattet!

🚩  das Parken in Bereichen für Kurzzeitparken mit Parkscheibe ist ebenfalls verboten!

🚩  das Parken auf geteilten Stationen für Leihfahrräder!

 


💚Bitte stelle den Roller so ab, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt werden. Versuche möglichst Platzsparend zu parken, damit insbesondere unsere Mitmenschen auf vier Rädern genug Platz zum Ausparken haben. Vermeide außerdem den Roller vorwärts einzuparken. Hierbei besteht die Gefahr, dass die Helmbox in die Straße ragt und andere Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt.


Wenn ein Parkplatz nicht geeignet ist, nimm dir bitte den Moment, um einen anderen zu finden. Das entspricht nicht nur dem Sharing-Gedanken, sondern erspart uns allen Stress und Kosten, denn entstandene Knöllchen werden an die verursachende Person weitergeleitet und zusätzlich wird eine Bearbeitungsgebühr (+15€) erhoben. Darauf haben wir ehrlich gesagt keine Lust.


🅿 Bitte parke den Roller StVO konform auf allen öffentlichen und kostenpflichtigen Parkplätzen, ohne ein Ticket zu ziehen, denn das Parken in Bereichen mit Parkraumbewirtschaftung ist für emmy kostenfrei.

 

Hier einige Beispiele, wie du am besten parken kannst:

parken_square_cut_dos_Bordstein.jpg

Parallel zum Bordstein 

parken_square_cut_dos_vorwaerts.jpg

parken in einer Parkbucht

 

parken_square_cut_dos_parkplatzjpg.jpg

rückwärts einparken,
in Parkbucht

 

Und hier einige Beispiele, wie du auf keinen Fall parken solltest:

parken_square_cut_donts_carsharing.jpg

auf einem Auto-Parkplatz

parken_square_cut_donts_fahrradparkplatz.jpg

auf einem Fahrradparkplatz

parken_square_cut_donts_fahrradstreifen.jpg

an einem Fahrradweg

parken_square_cut_donts_fahrradweg.jpg

auf einem Fahrradweg

parken_square_cut_donts_feuerwehreinfahrt.jpg

vor einer Feuerwehreinfahrt

parken_square_cut_donts_vor_haltestelle.jpg

vor einer Bushaltestelle

parken_square_cut_donts_haltestelle.jpg

an einer Bushaltestelle

parken_square_cut_donts_park.jpg

mitten im Park

parken_square_cut_donts_park_eingang.jpg

auf Parkwegen

parken_square_cut_donts_parkhaus.jpg

in/an einem Parkhaus

parken_square_cut_donts_supermarkt.jpg

am Supermarkt

parken_square_cut_donts_supermarkt_parkplatz.jpg

auf Supermarkt-Parkplätzen

parken_square_cut_donts_quer_gehweg.jpg

quer über den Gehweg

parken_square_cut_donts_seite_gehweg.jpg

seitlich auf dem Gehweg

parken_square_cut_donts_gehweg.jpg

auf dem Gehweg

 

Das Parken auf privaten Flächen wie Parkhäusern und Supermarkt-Parkplätzen ist weiterhin verboten.
Bitte beachte auch, dass das Parken auf Fahrradabstellplätzen nicht erlaubt ist.

Wenn du Fragen dazu zum richtigen Parken hast, schreib uns einfach eine Mail an: kontakt@emmy-sharing.de.

Richtig parken - Kiel

Bitte parke immer rücksichtsvoll und platzsparend! 🙏

Augen auf bei der Parkplatzwahl, denn auch beim Sharing-Parken gibt es Warnsignale 🚩, bei denen deine Alarmsensoren scharfgestellt sein sollten, wenn du auf öffentlichen Flächen parkst. Bitte stelle den Roller auf keinen Fall


🚩 vor Einfahrten, Feuerwehrzufahrten, Notausgängen,

🚩 auf Halte- oder Parkverbotsflächen,

🚩 in Parks, in Fußgängerzonen oder in Hinterhöfen,

🚩 auf Fahrradwegen oder Blindenleitsystemen,

🚩 innerhalb des 5-Meter Mindestabstands von Kreuzungen ab.

 

Zusätzlich ist...

🚩 das Parken auf Abstellbereichen der Sprottenflotte verboten!

🚩 auf Bushaltestellen das Parken auf rot gepflasterten Bereichen untersagt!


💚Bitte stelle den Roller so ab, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt werden. Versuche möglichst Platzsparend zu parken, damit insbesondere unsere Mitmenschen genug Platz haben.

Bitte achte darauf, dass immer mind. 2,5 Meter Platz für zu Fuß Gehende, Menschen mit Beeinträchtigung oder Kinderwägen ist. Falls das Moped umgestellt werden muss fallen dafür Kosten an, die an dich weitergegeben werden.

 

Wenn ein Parkplatz nicht geeignet ist, nimm dir bitte den Moment, um einen anderen zu finden. Das entspricht nicht nur dem Sharing-Gedanken, sondern erspart uns allen Stress und Kosten, denn entstandene Knöllchen werden an die verursachende Person weitergeleitet und zusätzlich wird eine Bearbeitungsgebühr (+15€) erhoben. Darauf haben wir ehrlich gesagt keine Lust.

 

Hier einige Beispiele, wie du am besten parken kannst:

parken_square_cut_dos_vorwaerts.jpg

parken in einer Parkbucht

parken_square_cut_dos_parkbucht.jpg

vorwärts einparken

 

parken_square_cut_dos_parkplatzjpg.jpgrückwärts einparken,
in Parkbucht

 

Und hier einige Beispiele, wie du auf keinen Fall parken solltest:

 

parken_square_cut_donts_park.jpg

im Park

parken_square_cut_donts_park_eingang.jpg

auf Parkwegen

parken_square_cut_donts_feuerwehreinfahrt.jpg

vor Feuerwerhreinfahrten

MicrosoftTeams-image (9).png

auf Car-Sharing Plätzen

parken_square_cut_donts_fahrradparkplatz.jpg

auf Bike-Sharing Plätzen

parken_square_cut_donts_quer_gehweg.jpg

quer auf dem Gehweg

parken_square_cut_donts_supermarkt_parkplatz.jpg

auf Supermarktplätzen

parken_square_cut_donts_supermarkt.jpg

am Supermarkt

parken_square_cut_donts_parkhaus.jpg

im Parkhaus

parken_square_cut_donts_haltestelle.jpg

an einer Bushaltestelle

parken_square_cut_donts_vor_haltestelle.jpg

vor einer Bushaltestelle (auf den rot markierten Flächen)

parken_square_cut_donts_fahrradstreifen.jpg

Auf einem Radweg

 

Wenn du Fragen dazu zum richtigen Parken hast, schreib uns einfach eine Mail an: kontakt@emmy-sharing.de.

Richtig parken - München

Bitte parke immer rücksichtsvoll und platzsparend! 🙏

Augen auf bei der Parkplatzwahl, denn auch beim Sharing-Parken gibt es Warnsignale🚩, bei denen deine Alarmsensoren scharfgestellt sein sollten, wenn du auf öffentlichen und kostenpflichtigen Parkplätzen oder Sammelparkflächen parkst. Bitte stelle den Roller auf keinen Fall


🚩 vor Einfahrten, Feuerwehrzufahrten, Notausgängen,

🚩 auf Halte- oder Parkverbotsflächen,

🚩 in Parks, in Fußgängerzonen oder in Hinterhöfen,

🚩 auf Fahrradwegen oder Blindenleitsystemen,

🚩 innerhalb des 5-Meter Mindestabstands von Kreuzungen ab.


💚Bitte stelle den Roller so ab, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt werden. Versuche möglichst Platzsparend zu parken, damit insbesondere unsere Mitmenschen genug Platz haben.


Wenn ein Parkplatz nicht geeignet ist, nimm dir bitte den Moment, um einen anderen zu finden. Das entspricht nicht nur dem Sharing-Gedanken, sondern erspart uns allen Stress und Kosten, denn entstandene Knöllchen werden an die verursachende Person weitergeleitet und zusätzlich wird eine Bearbeitungsgebühr (+15€) erhoben. Darauf haben wir ehrlich gesagt keine Lust.

 

Hier einige Beispiele, wie du am besten parken kannst:

parken_square_cut_dos_vorwaerts.jpg

parken in einer Parkbucht

parken_square_cut_dos_Jelbi.jpg

Shared mobility Parkfläche 

parken_square_cut_dos_parkbucht.jpg

vorwärts einparken

parken_square_cut_dos_parkplatzjpg.jpg    
rückwärts einparken,
in Parkbucht
   

 

 

Und hier einige Beispiele, wie du auf keinen Fall parken solltest:

 

parken_square_cut_donts_park.jpg

im Park

parken_square_cut_donts_park_eingang.jpg

auf Parkwegen

parken_square_cut_donts_feuerwehreinfahrt.jpg

vor Feuerwerhreinfahrten

MicrosoftTeams-image (9).png

auf Car-Sharing Plätzen

parken_square_cut_donts_fahrradparkplatz.jpg

auf Bike-Sharing Plätzen

parken_square_cut_donts_quer_gehweg.jpg

quer auf dem Gehweg

parken_square_cut_donts_supermarkt_parkplatz.jpg

auf Supermarktplätzen

parken_square_cut_donts_supermarkt.jpg

am Supermarkt

parken_square_cut_donts_parkhaus.jpg

im Parkhaus

parken_square_cut_donts_haltestelle.jpg

an einer Bushaltestelle

parken_square_cut_donts_vor_haltestelle.jpg

vor einer Bushaltestelle

parken_square_cut_donts_fahrradstreifen.jpg

Auf einem Radweg

 

 

Wenn du Fragen dazu zum richtigen Parken hast, schreib uns einfach eine Mail an: kontakt@emmy-sharing.de.

Richtig parken - Hamburg

Bitte parke immer rücksichtsvoll und platzsparend! 🙏

Augen auf bei der Parkplatzwahl, denn auch beim Sharing-Parken gibt es Warnsignale🚩, bei denen deine Alarmsensoren scharfgestellt sein sollten, wenn du auf öffentlichen und kostenpflichtigen Parkplätzen oder Sammelparkflächen parkst. Bitte stelle den Roller auf keinen Fall


🚩 vor Einfahrten, Feuerwehrzufahrten, Notausgängen,

🚩 auf Halte- oder Parkverbotsflächen,

🚩 in Parks, in Fußgängerzonen oder in Hinterhöfen,

🚩 auf Fahrradwegen oder Blindenleitsystemen,

🚩 innerhalb des 5-Meter Mindestabstands von Kreuzungen ab.

 

Zusätzlich ist...

🚩 das Parken auf Mobilitätsstationen in der Stadt verboten!


💚Bitte stelle den Roller so ab, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt werden. Versuche möglichst Platzsparend zu parken, damit insbesondere unsere Mitmenschen genug Platz haben.

 

Wenn ein Parkplatz nicht geeignet ist, nimm dir bitte den Moment, um einen anderen zu finden. Das entspricht nicht nur dem Sharing-Gedanken, sondern erspart uns allen Stress und Kosten, denn entstandene Knöllchen werden an die verursachende Person weitergeleitet und zusätzlich wird eine Bearbeitungsgebühr (+15€) erhoben. Darauf haben wir ehrlich gesagt keine Lust.

 

Hier einige Beispiele, wie du am besten parken kannst:

parken_square_cut_dos_vorwaerts.jpg

parken in einer Parkbucht

parken_square_cut_dos_Jelbi.jpg

Shared mobility Parkfläche vom hvv

parken_square_cut_dos_parkbucht.jpg

vorwärts einparken

parken_square_cut_dos_parkplatzjpg.jpg    
rückwärts einparken,
in Parkbucht
   

 

Und hier einige Beispiele, wie du auf keinen Fall parken solltest:

 

parken_square_cut_donts_park.jpg

im Park

parken_square_cut_donts_park_eingang.jpg

auf Parkwegen

parken_square_cut_donts_feuerwehreinfahrt.jpg

vor Feuerwerhreinfahrten

MicrosoftTeams-image (9).png

auf Car-Sharing Plätzen

parken_square_cut_donts_fahrradparkplatz.jpg

auf Bike-Sharing Plätzen

parken_square_cut_donts_quer_gehweg.jpg

quer auf dem Gehweg

parken_square_cut_donts_supermarkt_parkplatz.jpg

auf Supermarktplätzen

parken_square_cut_donts_supermarkt.jpg

am Supermarkt

parken_square_cut_donts_parkhaus.jpg

im Parkhaus

parken_square_cut_donts_haltestelle.jpg

an einer Bushaltestelle

parken_square_cut_donts_vor_haltestelle.jpg

vor einer Bushaltestelle

parken_square_cut_donts_fahrradstreifen.jpg

Auf einem Radweg

 

Wenn du Fragen dazu zum richtigen Parken hast, schreib uns einfach eine Mail an: kontakt@emmy-sharing.de.

Richtig parken – Berlin

🚩🚩🚩 ACHTUNG: Das Parken auf dem Gehweg ist verboten 🚩🚩🚩

In Berlin gilt auch für E-Mopeds: Parken wie ein Auto.

Bitte parke immer rücksichtsvoll und platzsparend! 🙏

Augen auf bei der Parkplatzwahl, denn auch beim Sharing-Parken gibt es Warnsignale 🚩, bei denen deine Alarmsensoren scharfgestellt sein sollten, wenn du auf öffentlichen und kostenpflichtigen Parkplätzen oder Sammelparkflächen parkst. Bitte stelle den Roller auf keinen Fall

 

🚩 vor Einfahrten, Eingängen, Feuerwehrzufahrten, Notausgängen, U – und S-Bahnhöfen,

🚩 auf Halte- oder Parkverbotsflächen,

🚩auf Querungsstellen für den Fußverkehr,

🚩 in Parks, auf Straßenbegleitgrün, in Fußgängerzonen oder in Hinterhöfen,

🚩 auf Fahrradwegen oder Blindenleitsystemen,

🚩 innerhalb des 5-Meter Mindestabstands von Kreuzungen,

🚩 auf privaten Flächen, z.B. Parkgaragen und Supermarktparkplätzen ab.

 

Zusätzlich ist…

🚩  das Parken auf Gehwegen und Bürgersteigen ist überall verboten! (Auch dann, wenn genügend Platz vorhanden ist und niemand gestört wird)

🚩  das Parken im Bereich „Anwohnerparken“ ist nicht gestattet!

🚩  das Parken in Bereichen für Kurzzeitparken mit Parkscheibe ist ebenfalls verboten!

🚩  das Parken auf geteilten Stationen für Leihfahrräder!

 


💚Bitte stelle den Roller so ab, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt werden. Versuche möglichst Platzsparend zu parken, damit insbesondere unsere Mitmenschen auf vier Rädern genug Platz zum Ausparken haben. Vermeide außerdem den Roller vorwärts einzuparken. Hierbei besteht die Gefahr, dass die Helmbox in die Straße ragt und andere Verkehrsteilnehmer beeinträchtigt.


Wenn ein Parkplatz nicht geeignet ist, nimm dir bitte den Moment, um einen anderen zu finden. Das entspricht nicht nur dem Sharing-Gedanken, sondern erspart uns allen Stress und Kosten, denn entstandene Knöllchen werden an die verursachende Person weitergeleitet und zusätzlich wird eine Bearbeitungsgebühr (+15€) erhoben. Darauf haben wir ehrlich gesagt keine Lust.


🅿 Bitte parke den Roller StVO konform auf allen öffentlichen und kostenpflichtigen Parkplätzen, ohne ein Ticket zu ziehen, denn das Parken in Bereichen mit Parkraumbewirtschaftung ist für emmy kostenfrei.


🅿 Eine weitere Parkalternative sind Mobilitätshubs - bzw. Sammelparkflächen von Sharing-Anbietern wie Jelbi oder DB Mobility Hubs (nur im Geschäftsgebiet).

 

Hier einige Beispiele, wie du am besten parken kannst:

parken_square_cut_dos_Bordstein.jpg

Parallel zum Bordstein 

parken_square_cut_dos_vorwaerts.jpg

parken in einer Parkbucht

 

parken_square_cut_dos_Jelbi.jpg

Sammelparkfläche Jelbi

parken_square_cut_dos_parkplatzjpg.jpg

rückwärts einparken,
in Parkbucht

   
     

 

Und hier einige Beispiele, wie du auf keinen Fall parken solltest:

parken_square_cut_donts_carsharing.jpg

auf einem Auto-Parkplatz

parken_square_cut_donts_fahrradparkplatz.jpg

auf einem Fahrradparkplatz

parken_square_cut_donts_fahrradstreifen.jpg

an einem Fahrradweg

parken_square_cut_donts_fahrradweg.jpg

auf einem Fahrradweg

parken_square_cut_donts_feuerwehreinfahrt.jpg

vor einer Feuerwehreinfahrt

parken_square_cut_donts_vor_haltestelle.jpg

vor einer Bushaltestelle

parken_square_cut_donts_haltestelle.jpg

an einer Bushaltestelle

parken_square_cut_donts_park.jpg

mitten im Park

parken_square_cut_donts_park_eingang.jpg

auf Parkwegen

parken_square_cut_donts_parkhaus.jpg

in/an einem Parkhaus

parken_square_cut_donts_supermarkt.jpg

am Supermarkt

parken_square_cut_donts_supermarkt_parkplatz.jpg

auf Supermarkt-Parkplätzen

parken_square_cut_donts_quer_gehweg.jpg

quer über den Gehweg

parken_square_cut_donts_seite_gehweg.jpg

seitlich auf dem Gehweg

parken_square_cut_donts_gehweg.jpg

auf dem Gehweg

 

Das Parken auf privaten Flächen wie Parkhäusern und Supermarkt-Parkplätzen ist weiterhin verboten.
Bitte beachte auch, dass das Parken auf Fahrradabstellplätzen nicht erlaubt ist.

Falls du dich über die aktuellen Bestimmungen zum Parken in Berlin informieren möchtest findest du auf der Seite des Senats alle Informationen.

Wenn du Fragen dazu zum richtigen Parken hast, schreib uns einfach eine Mail an: kontakt@emmy-sharing.de.

Wo und wie parke ich richtig?

Bitte parke immer rücksichtsvoll und platzsparend! 

Die genauen Parkregeln für deine Stadt findest du hier:

Berlin
Hamburg
Kiel

München
Dresden

Abrechnung & Kosten

Was sind die Angebote für Vielfahrende?

Wir haben zwei spannende Angebote für Vielfahrende – sie heißen Sparflamme und Dauerbrenner.

Lade die neueste App-Version herunter, um unsere Abos zu sehen.

 

Abo Leistung Preis Gültigkeit
Sparflamme Unbegrenzte Freischaltungen 5€

Dieses Abo ist 30 Tage gültig und verlängert sich automatisch mit jedem Abrechnungszeitraum.

 

Es kann jederzeit im Profil zum nächsten Abrechnungszeitraum gekündigt werden.

Dauerbrenner Unbegrenzte Freischaltungen + 

250 Freiminuten
65€

Dieses Abo samt Freiminuten ist für 30 Tage gültig und verlängert sich automatisch mit jedem Abrechnungszeitraum.

 

Das Abo kann im Profil jederzeit gekündigt werden und läuft bis zum Ende des Abrechnungszeitraums.

 

Nicht genutzte Freiminuten aus einem Abo werden nicht in den nächsten Abrechnungszeitraum übertragen.

24-Stunden Pass

Unbegrenzte Freischaltungen 

und Fahrminuten + Parkminuten für 24 Stunden 

35€

Ab dem Kauf ist der Pass für 24 Stunden aktiviert. Die verbleibende Zeit wird dir in der App angezeigt. 

1-Stunden Pass

Unbegrenzte Freischaltungen 

und Fahrminuten + Parkminuten für 1 Stunde 

12€

Ab dem Kauf ist der Pass für 1 Stunde aktiviert. Die verbleibende Zeit wird dir in der App angezeigt. 

 

App dafür: Die (30-Tage-)Abos und Aktionspreise aktivierst du über die App. Diese sind ab der Bestellung sofort gültig. Abos werden dir im App Menü unter “Abos buchen” angezeigt.
Den 24-Stunden Pass und den 1-Stunden Pass findest du, wenn du auf der Karte einen Roller ausgewählt hast und “% Aktionspreise” öffnest. 

Ablauf von Freiminuten: Fahr- und Freiminuten in deinem Account, die als nächstes ablaufen, werden immer zuerst aufgebraucht. Dieses Prinzip gilt auch, wenn deine Freiminuten aufgebraucht sind und du bis zum nächsten Abrechnungszeitraum einen Gutschein/Promocode einlöst. 

Freiminuten im Dauerbrenner Abo: Die 250 Freiminuten (des Dauerbrenner Abos) sind nur 30 Tage gültig. Ungenutzte Freiminuten aus dem Abo Dauerbrenner verfallen zum Ende deines aktuellen Abrechnugszeitraums. Am 1. Tag des nächsten Abrechnungszeitraums werden neue Freiminuten auf dein Konto geladen. 

 

Abo beenden: Du kannst dein Abo ganz bequem in der App beenden.

Sobald du ein Abo abgeschlossen hast, wird dieses in der Accountübersicht oben angezeigt. Mit dem Button „Abo verwalten“ kommst du auf die Übersichtsseite des Abos. Dort sind alle wichtigen Informationen zusammengefasst.

Unter „Abo beenden“ kann das aktive Abo zum nächsten Abrechnungszeitraum beendet werden.
Der 24-Stunden Pass kann nicht beendet werden.
Der 1-Stunden Pass kann nicht beendet werden.

 

Abo wechseln: In dieser Version der App kann das Abo nicht automatisch gewechselt werden.

Es kann immer nur ein Abo zeitgleich aktiv sein. Um das Abo zu wechseln, muss das aktive Abo beendet werden, auslaufen, und dann erst kann das neue Abo gekauft werden.

Was ist die Freischaltung und wie funktioniert sie?

Beim Start deiner Miete fällt eine einmalige Gebühr von 1€ an, die deinen Roller so lange aktiviert bis du die Miete beendest.

Die Freischaltung wird mit deinem vorhandenen Fahrtguthaben verrechnet.

Wie viel kostet emmy?
Für die Anmeldung bei emmy fällt eine Gebühr von 4,95€ an. Dafür startest du deinen Account mit 15 Freiminuten (gültig für 3 Monate).
 
Die Fahrten werden anhand einer Freischaltungsgebühr und deiner genutzten Minuten abgerechnet. Du zahlst also nur für emmy, wenn du emmy nutzt. Du schaltest deinen Roller für 1€ frei, ab dann kostet eine Fahrminute 0,33 € und eine Minute im Parkmodus 0,19 €. Weitere Infos zu Preisen & Gebühren findest du hier: Preise 
Wie funktioniert die Abrechnung?

Eine Abbuchung findet natürlich nur statt, wenn du auch mit emmy fährst. 

Wir handhaben das mit der Abrechnung wie folgt: Sobald der Rechnungsbetrag 17€ übersteigt, buchen wir den Betrag, je nach ausgewähltem Zahlungsmittel (per Lastschriftverfahren oder per Kreditkarte) zeitnah von deinem Konto ab. Bei Rechnungsbeträgen unter 17€ erfolgt die Abbuchung des fälligen Betrags nur einmal im Monat. Wenn ein Betrag abgebucht wird, erhältst du eine Rechnung von uns per Mail.

Wie funktio­niert die Kosten­bremse, gibt es einen Tages­tarif?

Solltest du dich mal nicht mehr von deinem emmy trennen können, setzen wir bei 50€ eine Kostenbremse für diesen Tag. Das bedeutet: Du kannst einen Roller auch länger als 152 Minuten (hier ist die magische Grenze) buchen und der Preis für die Rollermiete bleibt bei 50€. Sollte zwischendurch der Akku des Roller leer werden, kannst du zu einem anderen Roller innerhalb des Geschäftsgebiets wechseln. Wenn du außerhalb des Geschäftsgebiets unterwegs bist, musst du aber entsprechend darauf achten, dass der Roller genügend Akku hat, um in das Geschäftsgebiet zurückzukommen.

Kleiner Hinweis: Ein Tag geht bei emmy von 00:00 – 23:59 Uhr, d.h. um Mitternacht startest du in einen neuen Tag und die Rechnung beginnt von vorn.



Unseren Tagestarif, gültig für volle 24 Stunden findest du in der App unter "%Aktionspreise" auf der Fahrzeugkarte. Nach aktivieren dieses Passes findest du einen Timer, der dir deine verbleibenden Stunden des Passes anzeigen.

Wo kann ich meine Fahrten und Kosten einsehen?

Nach jeder beendeten Miete wird dir eine Übersicht zu deiner Fahrt in der App angezeigt und du erhältst zusätzlich eine Mail. Möchtest du zu einem späteren Zeitpunkt deinen Fahrtenreport noch einmal einsehen, klicke einfach im App-Menü auf “Vergangene Fahrten”, dort findest du deine Fahrten-Historie.

Schadensfall

Wie bin ich versichert?

Im Falle eines Schadens oder Unfalls greift die Kaskoabsicherung, die dem Umfang einer Vollkasko- inkl. Teilkaskoversicherung (mit Selbstbeteiligung) entspricht. Du zahlst maximal 350 EUR (NIU NQi-Series, Yadea G5L), vorausgesetzt der Schaden ist nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden.

 

Handyhalterung: Benutzung auf eigene Gefahr:

An unseren Rollern findest du eine Halterung für dein Handy, damit kannst du dich auch entspannt durch unbekannte Ecken navigieren lassen. Wichtig ist, dass diese auf eigene Gefahr benutzt wird! Prüfe bitte immer, ob das Handy sicher angebracht ist, bevor du den Roller startest! 

 

Weitere Informationen findest du in unseren AGBs.

Wie hoch ist die Selbstbeteiligung?

Die Selbstbeteiligung beträgt im Schadensfall 350,00€ (NIU NQi-Series, Yadea G5L), vorausgesetzt, der Schaden ist nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig entstanden. 

Für alle Fahrzeuge besteht ein Haftpflichtversicherungsschutz im gesetzlichen Umfang. Darüber hinaus besteht eine Kaskoabsicherung, die dem Umfang einer Vollkasko- inkl. Teilkaskoversicherung (mit Selbstbeteiligung) entspricht.

 

Handyhalterung: Benutzung auf eigene Gefahr:

An unseren Rollern findest du eine Halterung für dein Handy, damit kannst du dich auch entspannt durch unbekannte Ecken navigieren lassen. Wichtig ist, dass diese auf eigene Gefahr benutzt wird! Prüfe bitte immer, ob das Handy sicher angebracht ist, bevor du den Roller startest! 

Muss ich einen Schaden am Roller melden?

Schäden sind bei uns kein heikles Thema – Roller sind Gebrauchsgegenstände und können mal was abbekommen, wir wollen nur eine “das-war-schon-so” Mentalität vermeiden. 

Kleine kosmetische Schäden (kleiner als Scheckkarte) müssen nicht gemeldet werden. Größere kosmetische Schäden, die nicht sicherheitsrelevant sind, kannst du einfach per App melden. Hierzu gehören z.B. Kratzer, Graffitis und fehlende Handyhalterungen.

Bei anderen Schäden und vor allem sicherheitsrelevanten Schäden, melde dich unbedingt telefonisch bei unserem Kundenservice. Beispiele sind hierfür abgebrochene Verkleidungsteile, fehlende Spiegel oder eine schwammige Lenkung. Rufe uns dann bitte sofort unter Tel DE: + 49 (0) 30 2201 2440, AT: +43 (0) 720 8824 63 an.

Wie du einen Schaden meldest, findest du hier: Wie melde ich einen Schaden (Vor Fahrtantritt)?

Wie melde ich einen Schaden (Vor Fahrtantritt)?

Wenn du einen Schaden an deinem Roller bemerkst, klicke bitte in der App auf „Schaden melden“, dort findest du eine Übersicht der Schäden, die für den Roller bereits gemeldet wurden. Sollte der von dir entdeckte Schaden noch nicht aufgelistet sein, wähle bitte die passende Schadensmeldung aus oder füge einen persönlichen Kommentar hinzu und klicke anschließend auf „Absenden“.

Bei sicherheitsrelevanten Schäden und in dringenden Fällen rufe uns bitte sofort unter Tel DE: + 49 030 2201 2440, AT: +43 720 8824 63 an.

Ab wann lasse ich den Roller besser stehen?

Wenn der Roller ramponiert aussieht, Teile fehlen oder verbogen sind. dann fahre auf keinen Fall mit dem Roller und melde den Schaden telefonisch bei unserem Kundenservice. Wenn du während der Fahrt feststellst, dass der Roller sich sehr unruhig fährt und z.B. Probleme mit der Lenkung aufweist, beende deine Fahrt umgehend und melde den Schaden telefonisch unter DE: 030 2201 2440.

Bei kosmetischen Schäden wie Kratzern, oder einer fehlenden Handyhalterung, kannst du den Roller selbstverständlich nutzen. Melde den Schaden dann einfach über die App bei uns.

Wie du einen Schaden meldest, findest du hier: Wie melde ich einen Schaden (Vor Fahrtantritt)?

Ich hatte nur einen kleinen Unfall. Darf ich mit dem Roller weiterfahren?

Auch wenn du nur einen leichten Unfall hattest und auf den ersten Blick keine klaren Schäden zu erkennen sind, musst du den Unfall im Kundenservice melden und darfst mit dem Roller nicht mehr weiterfahren. Der Roller wird dann deaktiviert und von unserem Serviceteam begutachtet.

Generell gilt bei jedem Unfall:

  1. Rufe unseren Kundenservice an  (+ 49 030 2201 2440) und melde den Unfall.
  2. Bei Schäden an Dritten oder potenziell anderen Verursachern: Rufe die Polizei!
  3. Mache Fotos von möglichen Schäden bzw. der Unfallstelle.
  4. Für weitere Informationen, schaue dir unsere AGBs oder diesen Artikel an: Ich hatte einen Unfall! Was mache ich nun?

Sonstiges

Warum ist mein Konto blockiert und wie kann ich es aktivieren?

In der Regel muss irgendwas vorgefallen sein, dass bei uns die Alarmglocken losgegangen sind und wir deinen Account (vorsichtshalber) geblockt haben. Das kann verschiedene Gründe haben z. B.

  • Beteiligung an einem Unfall ohne anschließend Kontakt (unfall@emmy-sharing.de) mit uns aufgenommen zu haben,
  • eine andere Person fährt mit deinem Account (Fremdnutzung),
  • Probleme bei der Abrechnung (z. B. abgelaufene Kreditarte),
  • Falsche bzw. nicht aktuelle Personendaten (Adressänderung nach Umzug, neue Telefonnummer etc.),
  • Nichteinhaltung der AGB’s.

Der erste Schritt zur Lösung des Problems liegt in deiner Mailbox (oder auch im Spamordner?!), denn sobald ein Konto von uns geblockt wird, nennen wir den Grund und die Lösungsmöglichkeiten. Falls unsere Mitteilungen dich mal nicht erreichen sollten oder du Fragen hast, melde dich bei unserem Kundenservice. Die sind super und freuen sich, wenn sie dir helfen können!

Wie kann ich mein Konto löschen?

Wenn du es dir zweimal überlegt hast und immer noch sicher bist, kannst du dein Konto samt aller Daten per App löschen. Dazu findest du im Benutzerkonto der App den Menüpunkt „Konto löschen“. Das geht allerdings nur, wenn wir quitt sind und nichts mehr aussteht. Danach musst du deine Entscheidung noch mit deinem Geburtsdatum verifizieren und wir fahren getrennte Wege.

Falls du dein Konto aufgrund eines Problems bei der Anmeldung löschen möchtest (z.B. Tippfehler in deine E-Mailadresse) dann meld' dich zuerst beim Kundenservice.

Aber wir halten am Happy End fest, und du weißt ja, wie du dich anmeldest.

Warum sehen die Kennzeichen anders aus?

 

Ab jetzt werden unsere Roller mit großen Kennzeichen durch die Stadt fahren. Das hat logistische Gründe für uns - für dich ändert sich allerdings nichts.

✅ du kannst die Roller weiterhin mit deinem Autoführerschein fahren

✅ es ist kein Motoradführerschein notwendig

✅ die Roller fahren nicht schneller als bisher

✅ du kannst die Roller jetzt bei Rudelbildung einfacher voneinander unterscheiden

 

Das darfst du aufgrund der neuen Kennzeichen nicht:

❌ mit dem Roller auf die Autobahn oder Kraftfahrstraßen fahren

Was bedeutet der Zusammenschluss mit GoTo Global?

Was wird sich für mich als emmy-Kunde ändern?
Für den Moment nicht viel, aber in Zukunft kannst du viele weitere maßgeschneiderte Lösungen für deinen Mobilitätsbedarf erwarten.


Wird emmy weiterhin emmy heißen?
Erstmal schon, aber in den nächsten Monaten wirst du viel mehr von der Marke GoTo sehen.


Werden die Mopeds noch so aussehen wie früher?
Für die nächste Zeit schon, allerdings mit Co-Branding von GoTo.

 

Muss ich eine andere App verwenden?
Nein, du kannst wie gewohnt mit der emmy App unsere Roller benutzen.


Wird mein Konto automatisch auf das neue Unternehmen übertragen oder muss ich etwas tun?
Wir machen das für dich so unkompliziert wie möglich. Dabei musst du nichts aktiv tun, wirst die Veränderungen nach und nach eintreten sehen und über alle Schritte informiert.


Habe ich irgendwelche Vorteile durch das neue Unternehmen?
Jede Menge! Mit diesem Schritt sind wir in der Lage zusätzliche Lösungen für deine täglichen Mobilitätsbedürfnisse anzubieten.


Sind meine Daten noch nach europäischem Recht geschützt?
Auch wenn unsere Muttergesellschaft nun ein israelisches Unternehmen ist, werden die Kundendaten nach wie vor vollständig nach europäischen Datenschutzstandards gespeichert.


Welche anderen Fahrzeugtypen werdet ihr in Deutschland anbieten?
Das ist noch nicht zu 100 % entschieden.


Plant ihr, in neue Städte zu expandieren?
Das Wichtigste zuerst: Wir werden unsere Flotte in den bestehenden Städten ausbauen und zeitgleich sehen wir uns weitere Städte an, in denen unser Modell Sinn macht.

Wie schützt ihr meine persönlichen Daten?

Auf den Schutz deiner Daten legen wir großen Wert. Der Speicherort unserer Daten ist in Europa und lediglich unsere Mitarbeiter haben Zugriff auf die Verifizierungs-Aufnahmen. Wir verwenden die Aufnahmen deiner Führerschein Verifizierung lediglich zur Sicherstellung, ob du im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis bist. Falls du es ganz genau wissen willst, schau gerne in unsere Datenschutzerklärung rein.

Wo finde ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs)?

Alle Hinweise zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen findest du hier: AGBs